Die digitale Transformation stellt Lehrkräfte vor neue Herausforderungen, insbesondere im Umgang mit KI. Über 60 % der Lehrer:innen fühlen sich unvorbereitet für den digitalen Wandel. Fort- und Weiterbildungen sind entscheidend, um Technologie erfolgreich in den Unterricht zu integrieren.
In einer Welt, die zunehmend von Künstlicher Intelligenz und digitalen Technologien geprägt ist, stehen Lehrkräfte vor der Herausforderung, ihrer Verantwortung gerecht zu werden und Schülerinnen und Schüler optimal auf diese Zukunft vorzubereiten. Laut einer Umfrage fühlen sich über 60 % der Lehrer:innen unvorbereitet für den Einsatz von KI im Unterricht. Diese Tatsache verdeutlicht, wie dringend der Bedarf an gezielter Lehrerausbildung in der digitalen Ära ist. Der Einsatz von KI im Bildungsbereich ist nicht mehr nur eine Frage der Technik, sondern vielmehr eine Notwendigkeit zur Verbesserung der Lernprozesse und zur Emanzipation der Lernenden.
Um den Herausforderungen der digitalen Transformation zu begegnen, ist eine systematische Weiterbildung unerlässlich. Dazu gehören sowohl Präsenz- als auch Online-Formate, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen vermitteln.
Viele Lehrer:innen wissen nicht, wo sie mit ihrer Weiterbildung beginnen sollen.
Denke darüber nach, an Workshops und Online-Kursen teilzunehmen, die speziell auf den Einsatz von KI im Unterricht ausgerichtet sind. Schulen und Bildungseinrichtungen sollten auch externe Experten einladen, um den Lehrkräften aktuelle Trends zu erläutern.
Eine Lehrer:in an einer Sekundarschule in Zürich berichtet, dass sie nach einem Workshop zur Nutzung von KI-Tools in ihrem Fachbereich gezielt die Plattform „Kahoot!“ eingesetzt hat, um interaktive Quizzes zu erstellen. Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler waren extrem positiv, da sie den Unterricht durch die gamifizierten Elemente als viel motivierender empfanden.
Lehrkräfte spielen eine entscheidende Rolle als Multiplikatoren im Bildungsprozess. Sie sind nicht nur Wissensvermittler, sondern auch Vorbilder für den verantwortungsvollen Umgang mit Technologie.
Das Fehlen von Vorbildern kann die Einführung von KI im Unterricht hemmen.
Entwickle selbst eine KI-Kompetenz und teile deine Erfahrungen mit Kollegen sowie Schüler:innen. Du kannst lernerzentrierte Ansätze umsetzen und zeigen, wie Technologie effektiv eingesetzt werden kann.
Ein Lehrer an einer Realschule in Bern hat einen Informatik-Kurs ins Leben gerufen, in dem Schüler:innen lernen, einfache KI-Anwendungen zu erstellen. Dies stärkt nicht nur ihre technischen Fähigkeiten, sondern fördert auch ihr kritisches Denken über den Einsatz von KI in der Gesellschaft.
Die Integration von KI in den Unterricht erfordert eine durchdachte Planung und Umsetzung.
Lehrkräfte sind unsicher, wie sie KI konkret in den Unterricht einbinden können.
Nutze konkrete Tools und Anwendungen, die den Unterricht bereichern.
Nach Teilnahme an einem Online-Kurs über KI-Anwendungen für den Mathematikunterricht hat eine Mathematiklehrerin in Luzern das Tool „Socratic“ eingeführt. Schülerinnen und Schüler können ihre Aufgaben fotografieren, und die App bietet ihnen Schritt-für-Schritt-Lösungen und Erklärungen.
Bist du bereit, die Bildungslandschaft aktiv mitzugestalten?
Dann:
👉 Jetzt der Community beitreten
Bleibe inspiriert und erfahre mehr über neue Tools und Methoden für den Unterricht.
Erhalte alle zwei Wochen die besten Tools, Tipps und Tricks für den Unterricht