Nicolas Colsman im Landtag: KI-Know-how fürs Bildungswesen

Nicolas Colsman im Landtag: KI-Know-how fürs Bildungswesen

(Quelle: Landtag NRW)

(Quelle: Redaktion)

Am 19. Juni 2023 fand im Landtag von Nordrhein-Westfalen die 26. Ausschusssitzung zum Thema "Chancen von Künstlicher Intelligenz im Bildungswesen" statt. Unter den geladenen Sachverständigen befand sich auch Nicolas Colsman, ehemaliger CEO der Zukunft Digitale Bildung gGmbH. Als Experte auf dem Gebiet der digitalen Bildung und Künstlichen Intelligenz wurde er eingeladen, seine Erkenntnisse und Erfahrungen in diesem wichtigen Bereich vorzutragen. Im Gespräch mit Lehrer News stellt Nicolas seine Ideen dazu  vor, wie KI das Bildungswesen revolutionieren kann und welche Herausforderungen es dabei zu meistern gilt, um das volle Potenzial dieser Technologie zu entfalten.

Lehrer News: Was sind die Vorteile der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungswesen?

Nicolas: Die Integration von KI im Bildungswesen bietet verschiedene Vorteile. Für Lernende ermöglicht sie personalisiertes Lernen und intelligente Tutoring-Systeme, die den Lernprozess optimieren und individuelle Bedürfnisse berücksichtigen. Dadurch kann eine effektivere und maßgeschneiderte Bildungserfahrung für alle Schüler:innen geschaffen werden. Zudem kann KI die Chancengleichheit fördern, indem sie Schüler:innen mit besonderem Betreuungsbedarf individueller unterstützt. Die Ergänzung durch Simulationen kann außerdem eine immersive Lernerfahrung schaffen, die so sonst in der realen Welt nicht möglich wäre.

Lehrer News: Welche Vorteile ergeben sich für Lehrkräfte und Bildungsträger durch den Einsatz von KI?

Nicolas: Lehrkräfte und Bildungsträger können durch den Einsatz von KI von verschiedenen Vorteilen profitieren, wie zum Beispiel der automatischen Bewertung von Aufgaben und Tests. Dies spart Lehrkräften Zeit und ermöglicht schnellere Rückmeldungen an die Schüler:innen. Durch die Analyse von Bildungsdaten kann KI Trends und Muster identifizieren, was Lehrkräften und Schulverwaltungen dabei hilft, den Lernfortschritt zu überwachen und anhand von Prognosen frühzeitig Eingriffe vorzunehmen. Die Verwaltungsdigitalisierung mithilfe von KI kann auch den Workload reduzieren und die Kommunikation mit Schüler:innen und Eltern verbessern. Hier wären beispielsweise auch Übersetzungshilfen für nicht-deutschsprachigen Eltern denkbar.

Lehrer News: Kann KI auch dazu beitragen, Chancengleichheit im Bildungssystem zu fördern?

Nicolas: KI kann Chancengleichheit im Bildungssystem durch personalisiertes Lernen und intelligente Tutoring-Systeme unterstützen. Individuelle Bedürfnisse und Lernstile können besser berücksichtigt werden, um jedem Schüler eine angemessene Bildungserfahrung zu bieten. Zudem kann KI bei gleicher Ausstattung eine bessere Betreuung für Schüler mit besonderem Förderbedarf ermöglichen. Durch die Verwendung von KI-gestützten Lernplattformen könnten auch Kinder mit Migrationshintergrund von speziellen Bildungsangeboten profitieren, die ohne KI kaum realisierbar wären. So könnte beispielsweise ein bilinguales Angebot die deutsche Sprache besser vermitteln und gleichzeitig andere Fächer verständlicher machen, was für den schulischen Erfolg dieser Schüler:innen entscheidend sein kann.

Lehrer News: Welche Handlungsempfehlungen gibst du hinsichtlich der Implementierung von Künstlicher Intelligenz im Bildungssystem?

Nicolas: Zunächst sollten die Möglichkeiten und Grundvoraussetzungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bildungssystem abzuwägen sein. Dazu gehört eine umfassende Evaluierung, um zu bestimmen, welche Probleme im Bildungssystem durch eine Implementierung von KI gelöst werden können. Des Weiteren sollte die EdTech-Branche stärker gefördert werden, um die Anforderungen und Möglichkeiten erfolgreich umzusetzen. Die geförderten Produkte müssen in einen rechtlichen Rahmen eingebettet werden, wobei eine engmaschige Absprache mit den Entwickler:innen notwendig ist, um ethische und datenschutzrechtliche Aspekte zu berücksichtigen. Schließlich sollte die Fortbildung der Lehrkräfte in den Fokus gerückt werden, um eine klare Anleitung zur Anwendung von KI zu gewährleisten und eine chancengerechte Weiterentwicklung der digitalen Bildung zu ermöglichen.

Lehrer News: Zur Förderung der EdTech Branche schlägst du eine Task Force vor. Wie genau kann eine Taskforce den Entwicklungsprozess verbessern?

Nicolas: Die Einrichtung einer Taskforce aus verschiedenen Akteuren in der Förderung der EdTech-Branche ermöglicht eine bessere Absprache und Koordination zwischen den beteiligten Parteien. Durch enge Zusammenarbeit können Fehler und Schwierigkeiten schneller erkannt und behoben werden. Die Taskforce könnte als Forum dienen, in dem Ideen ausgetauscht und Lösungen diskutiert werden. Dies würde zu einer effizienteren Programmentwicklung führen und sicherstellen, dass die Interessen der Branche, der Bildungseinrichtungen und der Lehrkräfte berücksichtigt werden. Letztendlich könnte eine solche Zusammenarbeit dazu beitragen, die Umsetzung der evaluierten Anforderungen und Möglichkeiten im Bereich der Künstlichen Intelligenz im Bildungssystem zu beschleunigen.

Lehrer News: Was waren die zentralen Botschaften, die du während der Anhörung im Landtag vermitteln wolltest?

Nicolas: Besonders wichtig sind mir Potenziale und Herausforderungen von KI im Bildungssystem:

  1. Förderung der EdTech-Branche: Die finanzielle Förderung ist von großer Bedeutung, um die Umsetzung der evaluierten Anforderungen und Möglichkeiten voranzutreiben. Insbesondere in NRW hat sich die EdTech-Branche in den letzten Jahren stark entwickelt, und es ist wichtig, dieses Potenzial zu nutzen und Unternehmen gezielt zu unterstützen.
  2. Einbettung in einen rechtlichen Rahmen: Ein klarer rechtlicher Rahmen sorgt dafür, dass Datenschutz und Transparenz gewährleistet sind, um Sicherheit und Vertrauen der Nutzer:innen zu stärken und potenzielle Risiken zu minimieren.
  3. Fortbildung der Lehrkräfte: Ich möchte noch einmal die Bedeutung von Lehrkräften betonen, denn nur sie können eine erfolgreiche und angemessene Anwendung von KI im Bildungsbereich sicherstellen. Nur durch eine ausreichende Anleitung und Unterstützung der Lehrkräfte kann eine chancengerechte und nachhaltige Weiterentwicklung der digitalen Bildung gelingen.

Lehrer News: Welche konkreten Maßnahmen empfiehlst du, um die Implementierung von KI flächendeckend im Bildungswesen zu realisieren?

Nicolas: Um die Implementierung von Künstlicher Intelligenz im Bildungswesen voranzutreiben und gleichzeitig ethische und rechtliche Herausforderungen zu berücksichtigen, empfehle ich folgende Maßnahmen:

  1. Ausarbeitung eines ganzheitlichen Konzepts: Es ist wichtig, ein umfangreiches Konzept zu entwickeln, das die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von KI im Bildungswesen abwägt und gleichzeitig klare Leitlinien festlegt.
  2. Förderung von Forschung und Entwicklung: Die Politik sollte verstärkt in die Forschung und Entwicklung von KI-Technologien im Bildungsbereich investieren, um innovative Lösungen zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte gerecht werden.
  3. Transparenz und Datenschutz: Bei der Implementierung von KI-Technologien ist es von großer Bedeutung, Transparenz zu gewährleisten und den Datenschutz zu berücksichtigen. Die Anwender:innen in den Schulen sollten bestmöglich über die Verwendung ihrer Daten informiert werden, und es sollten klare Regelungen zum Umgang mit personenbezogenen Daten getroffen werden.
  4. Evaluierung und Feedback: Die eingeführten KI-Systeme sollten kontinuierlich evaluiert werden, um deren Effektivität und Nutzen zu überprüfen. Zudem ist es essentiell, Feedback von Lehrkräften, Schüler:innen sowie Eltern einzuholen, um mögliche Verbesserungen zu identifizieren und die Technologien kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen können die Chancen von Künstlicher Intelligenz im Bildungswesen optimal genutzt werden, während gleichzeitig ethische und rechtliche Aspekte angemessen berücksichtigt werden, um eine nachhaltige und verantwortungsbewusste Integration von KI in das Bildungssystem zu gewährleisten.

Lehrer News: Welche Rolle spielt der Föderalismus im Bildungssystem hinsichtlich der Implementierung von KI?

Nicolas: Der Föderalismus im deutschen Bildungssystem ermöglicht es den einzelnen Regionen und Bundesländern, ihre Bildungspolitik und -praxis eigenständig zu gestalten und auf die spezifischen Bedürfnisse ihrer Schüler:innen einzugehen. Diese Vielfalt bietet die Chance, voneinander zu lernen und bewährte Praktiken zwischen den verschiedenen Ländern auszutauschen. Allerdings sollte der Föderalismus auch einen Rahmen schaffen, um überregionale Initiativen zu fördern und den bundesweiten Austausch zu erleichtern, damit erfolgreiche Bildungsansätze in anderen Regionen schneller verbreitet werden können. Ein regelmäßiger Dialog und koordinierte Zusammenarbeit zwischen den Ländern sind entscheidend, um das voneinander Lernen und den Austausch bewährter Praktiken weiter zu stärken und eine gemeinsame Vision für die Zukunft des deutschen Bildungssystems zu entwickeln.

Lehrer News: Vielen Dank für das Gespräch.

Anzeige
Mehr zum Thema
Mehr vom Autor
Neuste Artikel
Kommentare
No items found.