Podcast im Klassenzimmer: Kurzgeschichten greifbar machen

Podcast im Klassenzimmer: Kurzgeschichten greifbar machen

(Quelle: Pixabay)

Eine der großen Herausforderungen beim Unterricht mit Kurzgeschichten ist, dass Schüler oft Schwierigkeiten haben, sich mit den Charakteren und der Handlung zu identifizieren. Komplexe Erzählstrukturen, der Fokus auf kleine Details und die Kürze der Geschichten können sie deshalb zu einem unbeliebten Unterrichtsinhalt machen. Gleichzeitig  haben Podcasts unter jungen Menschen gerade sehr große Beliebtheit. Dieser Beitrag soll euch Konzepte vorstellen, wie ihr Kurzgeschichten mithilfe von Podcasts in euren Unterricht integrieren könnt, um euren Schüler:innen eine andere Perspektive auf die Geschichte zu bieten und ihnen zu helfen, die Charaktere und die Handlung besser zu verstehen.

(Quelle: Pixabay)

Kurzgeschichten als Podcast hören

Es gibt verschiedene Gründe, warum es sich lohnen kann, Kurzgeschichten als Podcast anzuhören. Zum einen können Podcasts ein unterhaltsames und leicht zugängliches Medium sein, um Geschichten zu konsumieren, insbesondere für Schüler:innen, die nicht gerne lesen. Zudem können Podcasts durch die Verwendung von Soundeffekten und Musik eine besondere Atmosphäre schaffen und das Zuhören zu einem intensiven Erlebnis machen. Auch können Podcasts durch die Vorlesung von professionellen Sprechern oder Autoren eine höhere Qualität und Interpretation der Geschichte bieten. Schließlich bieten Podcasts auch die Möglichkeit, auf eine breite Auswahl an Kurzgeschichten zuzugreifen, die sonst vielleicht schwer zu finden wären. Überall da, wo es Podcasts gibt, gibt es auch Kurzgeschichten, die Auswahl für euren Unterricht ist also groß. Zu den gängigsten Plattformen gehören: Apple Podcasts (ehemals iTunes), Spotify, Google Podcasts, Stitcher, Pocket Casts und Podcast.de.

(Quelle: Pixabay)

Kurzgeschichten-Analysen als Hörmaterial bereitstellen

Das Anhören von Analysen von Kurzgeschichten als Podcast kann mehrere Vorteile bieten. Podcasts, die von anderen Schülern und Schülerinnen, Experten oder Schriftstellern erstellt wurden, die ein tiefes Verständnis der Kurzgeschichte haben (Schreibstil, Struktur, Bedeutung wichtiger Themen innerhalb der Geschichte) können diese besser erklären. Zusätzlich kann das Hören von Analysen als Podcast eine unterhaltsame und zugängliche Möglichkeit sein, sich mit der Literatur zu beschäftigen.  Das Hören kann auch dazu beitragen, das Verständnis und die Wertschätzung von Kurzgeschichten zu fördern und das kritische Denken und die analytischen Fähigkeiten zu verbessern. Schließlich können Podcasts auch eine Gemeinschaft von Zuhörern schaffen, die sich über die Kurzgeschichte unterhalten und austauschen können. Auch hier habt ihr wieder eine große Auswahl auf den oben genannten Plattformen.

(Quelle: Pixabay)

Mit der Klasse eigene Podcasts zu  Kurzgeschichten aufnehmen

Das Erstellen eines Podcasts über die Analyse von Kurzgeschichten kann eine wertvolle Erfahrung für Schülerinnen und Schüler bieten. Hier sind einige Gründe, warum man mit Lernenden selbst einen Podcast über die Analyse von Kurzgeschichten aufnehmen sollte:

  • Verbesserung der Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten: Schüler:innen können lernen, ihre Gedanken und Ideen klar und präzise zu formulieren, um sie einem breiten Publikum zu präsentieren.
  • Kritisches Denken und Analysefähigkeiten: Das Analysieren von Kurzgeschichten erfordert kritisches Denken und eine gründliche Analyse von literarischen Elementen wie Charakterentwicklung, Handlungsverlauf, Sprache und Themen. Das Erstellen eines Podcasts kann dazu beitragen, diese Fähigkeiten zu verbessern, indem Schülerinnen und Schüler ihre Gedanken und Analysen verbal ausdrücken.
  • Kreativität: Podcasts erfordern eine kreative Herangehensweise, um die Zuhörer zu engagieren und die Geschichte interessant und unterhaltsam zu präsentieren. Schülerinnen und Schüler können ihre Kreativität nutzen, um ihre Podcasts mit Musik, Soundeffekten und anderen kreativen Elementen zu gestalten.
  • Gemeinschaftliches Lernen: Das Erstellen eines Podcasts kann eine gemeinschaftliche Erfahrung sein, bei der Schülerinnen und Schüler zusammenarbeiten, um ihre Analysen und Ideen zu teilen und zu diskutieren.
  • Digitale Kompetenz: Das Erstellen eines Podcasts kann auch dazu beitragen, die digitalen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern zu verbessern, indem sie lernen, wie man Audioaufnahmen und -bearbeitungstools verwendet und wie man Podcasts auf verschiedenen Plattformen veröffentlicht.

Damit ihr eine Vorstellung davon bekommt, wie so etwas aussehen könnte, ist hier ein Beispiel von Isabell Hollnack, die Podcasts mit ihren Schüler:innen aufgenommen hat: Analyse der Kurzgeschichte “Nachts bin ich fast unsichtbar”

(Quelle: Pixabay)

Das Einbinden von Podcasts ist auf vielfältige Art und Weise möglich. Schüler:innen können ihre eigenen Ideen, Gedanken und Gefühle in einer kreativen Form ausdrücken und dabei ihre eigene Stimme und Perspektive finden. Das Erarbeiten einer Analyse erfordert Schreibtechniken wie Aufbau, Interpretation und Einordnung. Das Schreiben und Überarbeiten kann dazu beitragen, die Schreibfähigkeiten zu verbessern. Das anschließende Aufnehmen einer Kurzgeschichte erfordert ein gutes Hörverständnis. Die Schüler:innen verstehen, wie man eine Analyse in einer unterhaltsamen und ansprechenden Art und Weise präsentiert. Das stärkt natürlich Selbstvertrauen und Präsentationsfähigkeiten: Das Aufnehmen trägt ebenfalls dazu bei, das Selbstvertrauen in die eigene Leistung zu stärken, indem sie ihre eigene Stimme hören und ihre Arbeit einem breiten Publikum präsentieren können. Nicht zuletzt erlangen die Lernenden technische Fähigkeiten: Audioaufnahme, -bearbeitung und -produktion werden geübt. Am besten funktioniert das als Gruppenarbeit, das gemeinschaftliche Arbeiten fördert Kreativität und Kritikfähigkeit, indem Ideen und Gedanken geteilt und diskutiert werden.

Anzeige
Mehr zum Thema
Neuste Artikel
Kommentare