Die Digitale Lernwerkstatt bietet innovative Angebote zum Thema Berufsorientierung auf dem digitalisierten Arbeitsmarkt an.
„Was willst du mal werden?“ Klar, diese Frage kann ganz schön nerven. Aber sie ist wichtig, heute vielleicht mehr als jemals zuvor. Denn im KI-Zeitalter ist auch der Jobmarkt im Wandel: Manche Berufe könnten über kurz oder lang verschwinden oder werden sich zumindest grundlegend verändern, je nachdem, wie viele ihrer Tätigkeiten von KI übernommen werden können. Oft genannt werden hier je nach Studie z.B. Kundenbetreuer:innen, Kassierer:innen oder auch Dolmetscher:innen. Gleichzeitig entstehen immer neue digitale Jobprofile, z.B. in der Software-Entwicklung, im digitalen Marketing oder in der Cybersecurity. Für Jugendliche, die kurz vor dem Start ins Berufsleben stehen, ist das also ein zukunftsträchtiger Bereich – eigentlich. Denn um den entsprechenden Beruf zu wählen, muss man erstmal wissen, dass es ihn auch gibt. Und das ist nicht unbedingt der Fall, geben Jugendliche in entsprechenden Umfragen doch oft „traditionelle“ Berufe wie Lehrerin oder Polizist als Berufswunsch an.
Wie also erfährt man von neuen Berufen? Zum Beispiel durch persönliche Geschichten. Auf der Digitalen Lernwerkstatt (DLW) bieten wir in der Sammlung „Berufsorientierung“ eine Serie von 14 Videos an, in denen sich Accenture-Kolleg:innen aus ganz unterschiedlichen Bereichen vorstellen: von der Cyber Security-Managerin über den Data Engineer bis hin zum Cloud Developer. Die Kolleg:innen beschreiben in den Videos nicht nur ihre Hauptaufgaben, sondern auch ihren Werdegang, den typischen Arbeitstag oder die benötigten Soft Skills bzw. Future Skills (wie z.B. Kommunikationskompetenz – apropos: darum geht es dann in einem unserer nächsten Beiträge). Natürlich enthalten die Videos keinen vollumfänglichen Einblick in das jeweilige Berufsbild, aber eben einen persönlichen Einstieg. Mehr Informationen zu Studiengängen und Ausbildungen bietet im zweiten Schritt z.B. das Berufenet der Bundesagentur für Arbeit.
Wie kann man diese Berufsvideos einsetzen?
Wir von der Digitalen Lernwerkstatt nutzen die Videos im Rahmen des regelmäßig stattfindenden virtuellen Schülerpraktikums von Accenture in einer Session zur Berufsorientierung: Jede:r Teilnehmer:in sucht sich ein oder mehrere Videos zum Anschauen aus. Dazu geben wir drei Leitfragen an die Hand, zu denen sich die Schüler:innen während des Videos Notizen machen und im Anschluss der Gruppe berichten:
Was nehmen die Jugendlichen mit?
Im Laufe der Zeit haben sich für uns drei Benefits dieser Übung herauskristallisiert:
Es ist immer wieder bemerkenswert, dass die meisten Jugendlichen in der Abschlussrunde die Frage, ob ein Job zu ihnen passen könnte oder nicht, sehr klar beantworten können. Denn das Bauchgefühl ist meist schon da, und gepaart mit dem nötigen Wissen über die heute vorhandenen Optionen führt es dann im besten Fall zu einer fundierten Berufsentscheidung. Wir laden euch ein, die Videos auch mit euren Schüler:innen zu nutzen – und eure Erfahrungen mit uns zu teilen. Schreibt einfach an gunter.sterr@accenture.com und jessica.deringer@accenture.com.