World Press Freedom Day: Fake News erkennen

Von
Rania Qidan
|
3
.
May 2022
|
| sponsored
World Press Freedom Day: Fake News erkennen

Im Rahmen des heutigen World Press Freedom Day, wollen wir euch Unterrichtsmaterial zum Thema Fake News vorstellen. Das „Zentrum Polis – Politik lernen in der Schule“ stellt hierzu ein Unterrichtsbeispiel „Fake News – selfmade“ zur Verfügung. Mehr dazu und zu der Wichtigkeit von guter Medienkompetenz erfahrt ihr in diesem Artikel!

Welche Rolle spielen die Medien?

Medien werden häufig als vierte Gewalt des Staates bezeichnet. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, in der öffentlichen Berichterstattung Menschen über die neuesten Geschehnisse zu informieren. Außerdem müssen diese Informationen vorher überprüft und hinterfragt werden. Trotzdem trifft man oft genug auf sogenannte Fake News, also Falschinformationen, die verbreitet werden und teilweise Angst und Panik verursachen. Um Fake News erkennen zu können und die Quellen zu umgehen, die solche Falschmeldungen bringen, braucht man eine gewisse Medienkompetenz. Hierbei ist es wichtig schon früh zu lernen, welche Medien vertrauenswürdig sind und inwieweit man sich selbst vor Fake Posts, Clickbaiting und frei erfundenen Informationen schützen kann.

Was sind Fake News?

Fake News sind nämlich genau das: Sie sind frei erfundene Informationen, die durch Medien verbreitet werden. Sie entstehen aus verschiedenen Gründen. Zum Beispiel kann es bei der Verbreitung von Informationen durchaus zu Fehlern kommen, Informationen werden falsch interpretiert oder aus dem Zusammenhang gerissen, sodass sie eine veränderte Botschaft vermitteln, die nichts mit dem Ursprung der Nachricht zu tun hat. Häufig werden wahre Informationen so manipuliert, dass es schwerer zu erkennen ist, ob diese der Wahrheit entsprechen oder mit Lügen aufgeputscht wurden. Fake News können unfassbar gefährlich sein. Dahinter stecken unterschiedliche Motive: Oft werden sie genutzt um die Meinungsbildung des Volkes zu beeinflussen, beispielsweise bei Wahlen. Dies kann für Demokratien sehr schädlich sein. Falschmeldungen werden auch genutzt, um bestimmte Personengruppen nieder zu machen und Hass und Angst zu verbreiten.

Fake News verbreiten sich immer schneller:

Der leichte Zugang zum Internet und somit zu den verschiedensten Medien macht das Durchschauen von Fake News und manipulierten Nachrichten noch komplizierter. Die Verbreitung von Informationen war noch nie so leicht wie heutzutage. Es dauert nur wenige Minuten und schon kann eine Meldung viral durch die Welt gehen. Wenn diese dann falsche Informationen beinhaltet, kommt es zu Fehlinterpretationen und kann große Konsequenzen nach sich ziehen.

In Schulen muss daher, nicht zuletzt im Zuge der vermehrten Nutzung des Internets und den sozialen Netzwerken, das Thema stärker behandelt werden. Schüler:innen müssen über die Konsequenzen aufgeklärt werden und ihnen muss beigebracht werden solche Falschmeldungen zu erkennen. Hierfür bietet das „Zentrum Polis – Politik lernen in der Schule“ neben Unterrichtsmaterialien das Unterrichtsbeispiel „Fake News – selfmade“ an. Die Ziele dieser Übungseinheit sind unter anderem, die Kompetenz der Schüler:innen zu stärken, Fake News zu erkennen. Außerdem soll das selbstständige Erstellen von Falschmeldungen und der Austausch mit den Klassenkamerad:innen das Verständnis dafür erweitern, wie solche Fake News funktionieren und wie sie durchschaut werden können.

In einer PDF-Datei, welche kostenlos heruntergeladen werden kann, befinden sich reichlich Informationen rund um das Thema. Es werden Begrifflichkeiten erklärt, das Problem hinter Fake News erläutert und anschließend befindet sich das Unterrichtsbeispiel samt Material im Dokument. Die gegebenen Materialien für diese Unterrichtseinheit  beinhalten unter anderem Informationen dazu, wie Fake News zu erkennen sind und eine Checkliste, die man durchgehen kann, um eine Nachricht zu überprüfen. Außerdem werden viele weitere Quellen angegeben, bei denen man weiteres, passendes Material findet. Eine Hoax-Datenbank wird ebenfalls kurz erklärt und verlinkt. Sie soll im Unterrichtsbeispiel angewendet werden, um herauszufinden, ob die “selfmade” Falschnachricht dort entdeckt wird. Mehr dazu findet ihr hier. Die „Initiative Journalismus macht Schule“ bietet ebenfalls verschiedene Unterrichtsmaterialien zu dem Thema an. Artikel dazu findet ihr hier und hier.

Organisationen, die gegen Fake News ankämpfen:

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung sieht ebenfalls die Gefahr von Fake News für die Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Deshalb fördertes mehrere Projekte, bei denen Wissenschaftler:innen Falschmeldungen und manipulierte Nachrichten untersuchen und Gegenmaßnahmen erarbeiten.

Es gibt viele verschiedene Institutionen und Organisationen, die sich mit dem Thema Fake News beschäftigen und auch Unterrichtsmaterialien zur Verfügung stellen. Das Thema sollte im Unterricht behandelt werden, damit sich  Schüler:innen so früh wie möglich Medienkompetenz aneignen können. Schaut dafür gerne bei den genannten Organisationen vorbei und probiert es in euren Klassen mal aus!

Wie relevant ist das Thema Fake News erkennen eurer Meinung nach? Lasst es uns gerne in den Kommentaren wissen! Weitere Artikel zum Thema findet ihr hier und hier.

Anzeige
Mehr zum Thema
Mehr vom Autor
Neuste Artikel
Kommentare
No items found.