Digitale Selbstlernmodule: Lösung für den Lehrermangel an Sachsens Schulen?

Von
Leonie Hirt
|
26
.
August 2023
|
| sponsored
Digitale Selbstlernmodule: Lösung für den Lehrermangel an Sachsens Schulen?

Digitale Lernmodule zur Selbstbeschäftigung (Quelle: Canva)

Dresden. Das sächsische Bildungssystem hat für den Lehrermangel eine innovative Lösung gefunden: die Einführung digitaler Selbstlernmodule. Diese innovativen Tools sollen nicht nur dazu beitragen, Lehrkräfte zu unterstützen und zu entlasten, sondern auch das selbstständige Lernen der Schüler:innen fördern und Neugier wecken. Denn zu Beginn des neuen Schuljahres im Bundesland Sachsen rückt erneut das Thema Lehrermangel in den Fokus. Trotz stetiger Bemühungen gibt es nach wie vor Engpässe in der Lehrkräftebesetzung.

Der Lehrermangel in Sachsen wird beeinflusst durch steigende Schüler:innenzahlen und dem Berufsausstieg älterer Lehrkräfte in die Rente. Obwohl bereits Fortschritte erzielt wurden, bleiben vor allem Oberschulen und Berufsschulen von diesem Mangel betroffen. Eine der besonders betroffenen Regionen ist Ostsachsen, einschließlich der Landkreise Bautzen und Görlitz, sowie das Erzgebirge.

Als Antwort auf diese Problematik hat das Kultusministerium von Sachsen digitale Selbstlernmodule eingeführt. Diese Module stellen eine Möglichkeit dar, den Unterricht auch dann stattfinden zu lassen, wenn Lehrer:innen fehlen und die Stunde ausgefallen wäre. Der Ansatz hinter diesen Modulen besteht darin, Lehrinhalte per Video zu vermitteln und Schüler:innen mit interaktiven Aufgaben zu motivieren. Dies fördert nicht nur das eigenständige Lernen der Schüler:innen, sondern kann auch die Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung entlasten. Inzwischen wurden bereits 63 Lernmodule für 16 verschiedene Schulfächer entwickelt, 43 weitere sind in Planung. Insbesondere für höhere Klassenstufen eignet sich dieses Konzept als Ergänzung, jüngere Kinder benötigen hingegen mehr Präsenzunterricht. 

Die Einführung digitaler Selbstlernmodule bildet einen wichtigen Schritt in Richtung einer hybriden Lernumgebung, in der klassischer Unterricht und digitale Technologien miteinander verbunden werden. Die Module sind dabei keinesfalls als Ersatz für Lehrkräfte gedacht, sondern vielmehr als Ergänzung des Schulalltags. Die Maßnahme kann auch kritisch gesehen werden, da viele Kinder und Jugendliche bereits viele Stunden täglich vor Bildschirmen verbringen. Andererseits bieten die Selbstlernmodule die Möglichkeit, Schüler:innen besser auf das zunehmend digital geprägte Zeitalter vorzubereiten und auch in der Schule einen richtigen Umgang mit digitalen Tools zu vermitteln.

Mit dem Fokus auf digitale Selbstlernmodule geht Sachsen einen mutigen Schritt in Richtung Modernisierung des Bildungssystems. Die Integration von Technologie in den Unterricht stellt eine Chance dar, Bildung dynamischer und individueller zu gestalten. Während der Lehrermangel eine bestehende Herausforderung bleibt, könnte eine Ergänzung des Unterrichts durch innovative Ansätze wie die digitalen Selbstlernmodule zahlreichen Vertretungs- und Ausfallstunden vorbeugen. 

Anzeige
Mehr zum Thema
Mehr vom Autor
Neuste Artikel
Kommentare
No items found.