10 Jahre PIAAC: Kompetenzen von Erwachsenen in Deutschland unverändert
10.12.2024. Erwachsene in Deutschland liegen in den Kompetenzdomänen Lesen, Alltagsmathematik und adaptives Problemlösen im internationalen Vergleich über dem OECD-Durchschnitt. Die Lese- – und alltagsmathematischen Kompetenzen in Deutschland sind im Vergleich zum ersten PIAAC-Zyklus vor rund zehn Jahren im Mittel stabil geblieben. Die Heterogenität der Kompetenzen in der Bevölkerung ist über die letzte Dekade jedoch leicht gestiegen.
Dies zeigen die Ergebnisse der OECD-Studie Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) 2023, die heute in Berlin vorgestellt wird.
Dazu erklärt Bundesbildungsminister Cem Özdemir:
„Die PIAAC-Studie zeigt: Bildung eröffnet Perspektiven. Ein höherer Bildungsabschluss führt zu höheren Kompetenzen und ist der Schlüssel für gesellschaftliche Teilhabe und Beschäftigungsfähigkeit. Mit unseren Maßnahmen in der Berufsorientierung und Aufstiegsförderung knüpfen wir genau hier an, damit jede und jeder die Chance auf einen bestmöglichen Abschluss bekommt. Die PIAAC-Studie bescheinigt uns gute Entwicklungen, zeigt aber auch auf, wo wir noch besser werden müssen. Mit dem Startchancen-Programm setzen wir seit dem Schuljahr 2024/2025 den großen Hebel an, um allen Menschen die gleichen Entwicklungsmöglichkeiten im weiteren Leben zu ermöglichen. Denn der enge Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Grundkompetenzen besteht auch im Erwachsenenalter fort. Die soziale Benachteiligung begleitet Erwachsene beim Kompetenzerwerb ein Leben lang.
Es ist besorgniserregend, wenn ein Fünftel der in Deutschland lebenden Erwachsenen nur über geringe Grundkompetenzen verfügt. Wir müssen verstärkt auch Erwachsenen neue Bildungschancen eröffnen und sie darin unterstützen, ihre Grundbildung zu verbessern. Bund und Ländern bündeln daher schon heute ihre Kräfte in der AlphaDekade,“
Christine Streichert-Clivot, Präsidentin der Kultusministerkonferenz 2024 und saarländische Ministerin für Bildung und Kultur:
„Die Ergebnisse zeigen: Das deutsche Bildungssystem legt erfolgreich den Grundstein für Beschäftigungsfähigkeit und gesellschaftliche Teilhabe, doch Bildungsgerechtigkeit und lebenslanges Lernen bleiben essenziell.
Angesichts des dynamischen Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft brauchen wir lebenslanges Lernen für alle. Die Länder leisten durch die Förderung von Weiterbildungseinrichtungen hier einen wichtigen Beitrag. Jüngste Ergebnisse des Adult Education Survey zeigen, dass die Beteiligung an Weiterbildungsmaßnahmen in Deutschland mehr gestiegen ist als in allen anderen Ländern. An diesen erfolgreichen Weg müssen wir anknüpfen, damit alle Menschen in Deutschland ihre Potenziale voll entfalten können.“
Die wichtigsten Ergebnisse für Deutschland im Überblick:
Hintergrund
Deutschland nimmt seit Beginn im Jahr 2012 an der Studie Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) teil, die alle zehn Jahre in einer umfassenden, international vergleichenden Erhebung die Lesekompetenz, die alltagsmathematische Kompetenz und das Problemlösen der erwachsenen Bevölkerung im Alter zwischen 16 und 65 Jahren erfasst. (Die Domäne „adaptives Problemlösen“ wurde neu für den zweiten Zyklus von PIAAC entwickelt, so dass ein Zeitvergleich nicht möglich ist.)
An PIAAC 2023 beteiligten sich insgesamt 31 Teilnehmerländer, darunter 29 OECD-Mitgliedstaaten. Die Studie wurde zwischen September 2022 und Juli 2023 durchgeführt. Die repräsentative Stichprobe in Deutschland umfasst rund 4.800 Erwachsene im Alter zwischen 16 und 65 Jahren.
Auf internationaler Ebene ist die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Initiator und verantwortlich für die Organisation. In Deutschland wird die Studie unter der wissenschaftlichen Leitung von Frau Prof. Dr. Beatrice Rammstedt (GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften) durchgeführt.
Die Finanzierung von PIAAC in Deutschland erfolgt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter Beteiligung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS).
Weitere Informationen