BEWARE: Wie die Politik in der Schulpsychologie helfen will

BEWARE: Wie die Politik in der Schulpsychologie helfen will

Das Thema mentale Gesundheit hat in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit bekommen. Durch zahlreiche Krisen in der letzten Zeit steigt die Zahl der Menschen, die von psychischen Problemen betroffen sind, immer weiter an. Dadurch beteiligt sich inzwischen auch die Politik an dem Thema. In Rheinland-Pfalz wurde Anfang des Jahres ein neues Programm vorgestellt, das Schüler:innen mit psychischen Problemen helfen soll.

Die Anzahl an Menschen, die an psychischen Erkrankungen leiden, hat durch die Auswirkungen der Coronapandemie ebenso zugenommen wie die Suizidrate. Das Thema mentale Gesundheit rückt aus Gründen wie diesen in ganz Deutschland immer weiter in den Mittelpunkt. Inzwischen wird die Thematik auch an Schulen ernst genommen. Oft wird jedoch festgestellt, dass die Schulen in diesem Bereich nicht richtig ausgerüstet sind. Ein Beispiel hierfür ist Hessen, dort gibt es momentan 120 Planstellen für Schulpsychologen, das heißt, dass auf jede Stelle mehr als 6300 Schülerinnen und Schüler kommen. Das sind deutlich zu viele, die WHO empfiehlt nur 2500 Schüler:innen pro Psychologe. Der bundesweite Durchschnitt sieht nicht besser aus, auf einen Schulpsychologen kommen 6302 Schüler:innen. Gegen diese Missstände soll BEWARE helfen.

Was ist BEWARE und welche Ziele werden verfolgt?

Die Politik reagiert auf solche Zahlen: Im Januar diesen Jahres hat das Ministerium für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) in Mainz und dem GKV-Bündnis für Gesundheit der gesetzlichen Krankenkassen ein Kooperationsprojekt zur Gesundheitsförderung an Schulen gestartet. Der Name BEWARE setzt sich aus den Begriffen BEWusstsein, Aufklärung und REsilienz zusammen. Das Ziel des Programms ist laut der Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, Dr. Stefanie Hubig, “in den kommenden vier Jahren ein Schulprogramm zu entwickeln, das sich nachhaltig positiv auf die mentale Gesundheitskompetenz unserer Schülerinnen und Schüler auswirkt und flächendeckend in ganz Rheinland-Pfalz einsetzbar ist”. Dass ein solches Programm benötigt wird, zeigen die Zahlen. Verschiedenen Studien zufolge ist die Verbreitung von psychischen Auffälligkeiten unter Kindern und Jugendlichen schon vor der Coronapandemie auf 20 Prozent gestiegen. Das Programm ist für unterschiedliche Schulformen konzipiert und auf Schüler:innen der fünften bis zehnten Klasse ausgerichtet. 

Der Start des Projekts ist für September diesen Jahres geplant. Damit eine wissenschaftlich fundierte Basis gegeben ist und das Programm an einen realen Schulalltag angepasst wird, findet zunächst eine zweijährige Entwicklungsphase an zwei Modellschulen, einem Gymnasium in Bad Dürkheim und einer Realschule plus im Kreis Bad Dürkheim, statt. Nach zwei Jahren wird das Programm auf zehn weitere Schulen ausgeweitet und nach vier Jahren soll es flächendeckend ausgerollt werden. Bis Ende 2025 werden Mitarbeiter:innen des LIR unter der Leitung von Prof. Dr. Michèle Wessa das Schulprogramm sowie begleitende Maßnahmen für Lehrkräfte entwickeln und diese auf ihre Machbarkeit, die Akzeptanz in den Schulen sowie ihre Wirksamkeit überprüfen. Die Schüler:innen sollen sich an jährlichen Projekttagen mit altersgerecht aufgearbeiteten Informationen, alltagsnahen Beispielen und Übungen zu den Themen psychische Gesundheit, Krankheit und (Selbst-) Hilfemöglichkeiten beschäftigen. Durch ein gesteigertes Wissen über mentale Gesundheit und Krankheiten soll der Stigmatisierung psychischer Erkrankungen entgegengewirkt werden.

Das Projekt wird mit rund 450.000 Euro vom Bündnis der gesetzlichen Krankenkassen finanziert. Wichtig ist den Verantwortlichen, dass die Schüler:innen lernen, Anzeichen von Stress und psychischen Problemen zu erkennen, diese zu bewältigen wissen oder sich geeignete Hilfe suchen können. Auch Lehrer:innen sollen sich mit dem Thema auskennen und wissen, wie sie ihre Schüler:innen unterstützen können. Die Schüler:innen und Lehrkräfte sollen offen miteinander reden und sich darüber bewusst werden, dass psychische  Erkrankungen jeden treffen können. 

Denkt ihr, das Projekt wird ein Erfolg? Schreibt es gerne in die Kommentare.

Anzeige
Mehr zum Thema
Mehr vom Autor
Neuste Artikel
Kommentare
No items found.