Klima und Landwirtschaft: Abwechslungsreiche Lernvideos für den Geographieunterricht

Klima und Landwirtschaft: Abwechslungsreiche Lernvideos für den Geographieunterricht

Heute mal keine Länderkunde im Geographieunterricht. Mit Klima, Landwirtschaft und Vegetation erreicht ihr eure Schüler:innen. (Quelle: Canva)

Welche Flüsse fließen durch Deutschland? Was sind die 16. Bundesländer und deren Hauptstädte? Wie heißen die Kontinente und wo liegen sie? Geographie ist nicht nur “Wo-liegt-Was” Länderkunde und Erdaufbau. Zwischen Geologie, Landwirtschaft, globaler Erwärmung und demographischer Entwicklung gehört zwar die Länderkunde auch der Geographie an, allerdings umfasst das Gebiet mehr als nur klischeehaftes Auswendiglernen der Hauptstädte der Länder. Wir möchten euch aus diesem Grund heute die besten Lernvideos für abwechslungsreichen Geographieunterricht vorstellen – damit eure Schüler:innen mit Geographie nicht nur die Lage und die Hauptstädte der Länder verbinden.

Vom Wendekreis bis zum CO2 Ausstoß – Klima und Wetter verstehen

Der 21. Juni gilt als der längste Tag des Jahres – dabei hat auch er nur 24 Stunden wie jeder andere Tag. Dadurch, dass die Sonne am 21. Juni sehr früh auf- und sehr spät untergeht, wird der Tag deshalb als längster Tag des Jahres bezeichnet. Im Gegensatz dazu zählt der 21. Dezember als kürzester Tag des Jahres, da die Sonne spät auf- und früh untergeht. Wir haben also vergleichsweise wenig Licht an diesem Tag und empfinden ihn deshalb als sehr kurz. Aber warum ist das eigentlich so? Warum haben wir verschiedene Jahreszeiten und warum gibt es Länder, in denen es immerzu warm oder eisig kalt, durchgehend hell oder permanent dunkel ist? In dem YouTube-Video “Warum gibt es Jahreszeiten - Klima und Wetter einfach erklärt” vom Channel Geographie - simpleclub findet ihr Antworten auf diese Fragen.

Sehr verständlich und mit ein wenig Witz wird die Neigung der Erde zur Sonne, die Erdrotation und der Wendekreis beschrieben. Das etwa achtminütige Video könnt ihr als Einstieg in das Thema einbauen. Geographie-simpleclub bietet euch eine ganze Palette an Lernvideos, welche ihr aufgrund der Länge der Videos gut in den Beginn eurer Stunde einbauen könnt. So wissen eure Schüler:innen direkt, worum es geht und kennen schon mal ein paar Fakten zu dem Thema. Und seien wir doch mal ehrlich, über ein Video zwischen den Arbeitsblättern und Büchern freut sich doch jede:r Schüler:in.

Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind zwei der wichtigsten Themen der heutigen Zeit – vor allem für die Jugend. Aber wie nachhaltig ist Deutschland eigentlich? Und wie sieht es mit den Treibhausgasen in den anderen Ländern aus? Wie hoch ist der CO2-Ausstoß in den verschiedenen Ländern unseres Planeten? Mit der Sendung “Umwelt und Klima: Welche Länder sind am “grünsten”?” des geopolitischen Magazins “Mit offenen Karten” von ARTE könnt ihr mit euren Schüler:innen gemeinsam das Thema behandeln.

Quelle: (ARTE)

In der Sendung erfahrt ihr mehr über die CO2-Emissionen der Länder, den Energieverbrauch und den ökologischen Fußabdruck, den jeder einzelne Mensch hinterlässt. Außerdem stellt die Sendung euch zwei Länder vor, die als besonders beispielhaft für ihre Umweltpolitik gelten. Passend dazu könnt ihr mit euren Schüler:innen Ideen und Vorschläge entwerfen, wie die CO2-Emissionen in Deutschland gesenkt und das Land umweltfreundlicher gestaltet werden kann. In der ARTE Mediathek findet ihr außerdem weitere Sendungen, die viele Fragen und Themen rund um die geopolitischen Probleme und Konflikte der Weltpolitik behandeln. Ein Blick in diese kann sich definitiv lohnen – nicht nur zu den Themen Klima und Wetter.

Landwirtschaft und Vegetationszonen: Der Regenwurm und die Kakteen

In den brandneuen weißen Sneaker auf dem Weg zur Schule, um im Klassenraum festzustellen, dass die Sohle schon voller Dreck ist. Moment mal, ist das Dreck oder ist das Erde? Ist das nicht irgendwie das gleiche? “Die Erde, die unsere Welt rettet - Landwirtschaft neu denken” von Leschs Kosmos aus der ZDF Mediathek beschreibt die Wichtigkeit dessen, was wir meistens als Dreck empfinden: Erde – und damit alle Lebewesen und Pflanzen, die aus ihr und unter ihr wachsen und die vielleicht sogar das Potenzial besitzen, die Welt zu retten.

(Quelle: ZDF)

In der circa 30-minütigen Sendung können sich eure Schüler:innen die Bedeutsamkeit des – manchmal doch wenig geachteten – Bodens vor Augen führen. Warum der Regenwurm dabei eine verhältnismäßig große Rolle spielt, erfährt eure Klasse in der Sendung. Vielleicht genau das richtige für die nächste Vertretungsstunde

Die Tatsache, dass bei uns in Deutschland keine wunderschönen, großen Palmen wachsen und wir Kakteen nur im Gartencenter finden, lässt manche Köpfe hängen. Wir haben Laub, Tannen und noch mehr Laub. Zugegeben, wenn die Blätter des Ahornbaumes im Herbst rot leuchten, sieht es sehr beeindruckend aus. Zumindest solange, bis das ganze vertrocknete Laub in den Gärten, auf den Balkonen und überall auf den Bürgersteigen liegt. Mit der Versuchung, im Baumarkt oder im Gartencenter einen wunderschönen Olivenbaum oder eine kleine Palme mitzunehmen, hat doch bestimmt jeder von uns schon mal gekämpft. Leider brauchen diese schönen Pflanzen mehr als Wasser, Licht und Zuneigung. Warum wachsen sie denn nur nicht bei uns? 

Das YouTube Video “Vegetationszonen & Klimazonen einfach erklärt!” von dem Studyflix-Channel kann sowohl für euch als auch für eure Schüler:innen ein guter Einstieg in das Thema bieten. Kurz und verständlich werden die Themen Vegetations- und Klimazonen beschrieben und sehr bildlich dargestellt. Perfekt auch für die jüngeren Schüler:innen. Die anfangs gestellte Frage, warum keine Palmen oder Kakteen bei uns wachsen, könnt ihr ebenfalls an eure Schüler:innen stellen und ihr Wissen nach dem Video abfragen. 

Mit diesen vier Lernvideos erfahren eure Schüler:innen etwas über die grundlegenden Dinge unseres Planeten und dabei werden möglicherweise zusätzlich ihre Interessen vertreten und geweckt: Klimawandel, Nachhaltigkeit und der Ausstoß an CO2-Emissionen. Die Videos könnt ihr leicht in euren Unterricht integrieren und das neu erlernte Wissen der Schüler:innen anschließend mit Arbeitsblättern oder einer Diskussionsrunde abfragen. Vielleicht befindet sich sogar der:die nächste Geograph:in in eurer Klasse?

Wie gestaltet ihr euren Geographieunterricht? Schreibt uns gerne weitere Vorschläge in die Kommentare! 

Anzeige
Mehr zum Thema
Mehr vom Autor
Neuste Artikel
Kommentare