1 + 2 = 5? – Lernstörungen erkennen und bekämpfen

1 + 2 = 5? – Lernstörungen erkennen und bekämpfen

Bibbern, wenn im Unterricht Vorlesen ansteht, stotternd versuchen eine Rechenaufgabe an der Tafel zu lösen – Situationen, die einige Kinder in Deutschland kennen. Lernstörungen sind ein weit verbreitetes Problem, welches mit viel Scham verbunden ist und oft nicht früh genug entdeckt wird. Lehrkräfte sind die erste Instanz, die solche Schwierigkeiten erkennen können. Dieser Artikel stellt euch am heutigen Tag der Legasthenie und Dyskalkulie verschiedene Störungsbilder vor und informiert über Diagnostik sowie Hilfsangebote. 

Lernstörungen im Überblick

Der Begriff Lernstörung fasst verschiedene neurologische Entwicklungsstörungen zusammen. Die bekanntesten sind: 

Sie ziehen sich durch alle Altersklassen und Gesellschaftsschichten, wobei sozial schwache Menschen aufgrund mangelnder Förderung häufiger von LRS betroffen sind. Natürlich hat nicht jedes Kind, das Angst vorm Vorlesen oder Probleme beim Rechnen hat, eine Lernstörung. Daher ist es umso wichtiger, die Anzeichen richtig zu deuten und insbesondere als Lehrer:in für das Thema sensibilisiert zu sein. Wie der Name schon sagt, zeigen sich Lernstörungen beim Lernen, also auch und vor allem im Unterricht. 

Lese-Rechtschreibschwäche oder Legasthenie – Ist das nicht dasselbe?

Die Begriffe verschwimmen in Deutschland und werden oft fälschlicherweise synonym verwendet. Legasthenie ist gleichbedeutend mit einer Lese-Rechtschreibstörung – nicht mit einer LR-Schwäche. Laut ICD-10 ist das Hauptmerkmal der Legasthenie, dass sie nicht auf Umweltfaktoren, wie beispielsweise mangelnde Förderung, oder visuelle sowie auditive Schwierigkeiten zurückzuführen ist. Forschende gehen von einer genetischen Disposition aus, da Legasthenie häufig vermehrt innerhalb betroffener Familien vorkommt. Allerdings sollte man bei der Beurteilung Vorsicht walten lassen und bedenken, dass eine Lese- oder Schreibstörung auch isoliert auftreten kann. 

Anzeichen 

Den Stempel ‘Lernstörung’ sollte man Kindern nicht vorschnell aufdrücken – gleichzeitig ist es wichtig, auf Anzeichen achten. LRS und Legasthenie werden nur nach Auslösern unterschieden. Die immer unterschiedlich ausgeprägten Symptome sind identisch. Dazu gehören stockendes und langsames Lesen ohne inhaltliches Verständnis des Textes, das 

Auslassen, Vertauschen oder Weglassen von Wörtern beim Lesen, viele Rechtschreib-, sowie Grammatikfehler und die Verwechslung von form- oder lautähnlichen Buchstaben. Die Dyskalkulie zeigt sich durch Wissenslücken bei Benennung und Schreiben von Zahlen, Verwechslung von Rechenoperationen und Probleme sie auf Textaufgaben anzuwenden, ein lautliches Verständnis von Zahlen (dreiundvierzig = 34/ einhundertvier = 1004). Häufig sind die Kinder frustriert, dass es einfach nicht klappt wie bei den Anderen, daher kann auch eine Lernverweigerung ein Symptom sein. Ausführliche Listen über Symptome der Dyskalkulie und Legasthenie stellt der Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie bereit. Der Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie stellt ausführliche Listen der Symptome für Dyskalkulie und Legasthenie bereit. Da die Symptome, vor allem bei LRS und Legasthenie, auch bei einer Störung der Sinnesorgane auftreten können, ist dringend eine vollständige Diagnostik von Mediziniern sowie Psychotherapeuten notwendig. 

Förderungsmaßnahmen 

Es gibt verschiedene Möglichkeiten Kinder und Jugendliche mit Lernstörungen zu fördern. Welche Maßnahmen ergriffen werden, hängt auch vom Grad der Schwere sowie der Ursache für die Störung ab. Den Antrag für sonderpädagogische Unterstützung stellen meist die Eltern – in Ausnahmefällen auch Lehrkräfte. Es gibt die Möglichkeit, eine Sonderschule zu besuchen oder Förderungsmaßnahmen innerhalb allgemeiner Schulen wahrzunehmen. Welche Förderungsmaßnahmen ergriffen werden, entscheidet jedoch am Ende die Schulaufsichtsbehörde anhand eines Gutachtens. Dieses wird von einer Lehrkraft unter Einbezug einer schulärztlichen Untersuchung erstellt und gibt eine Handlungsempfehlung aus pädagogischer Sicht. 

Was passiert, wenn Eltern sich querstellen?

Nicht alle Eltern können akzeptieren, dass ihr Kind mehr Unterstützung benötigt als andere. Bei Verdacht einer Lernstörung wird zunächst zum Gespräch gebeten. Wenn Eltern wiederholt nicht auftauchen, kann das Jugendamt eingeschaltet werden. Eine andere Möglichkeit ist, dass Eltern sich ausdrücklich gegen den Entschluss der Klassenkonferenz aussprechen. Dies hat jedoch keinen Einfluss darauf – es wird weiterhin die Empfehlung einer Beantragung sonderpädagogischer Maßnahmen erfolgen. Sie haben jedoch die Option, eine Überprüfung des Entschlusses durch die zuständige Schulaufsichtsbehörde zu verlangen. Wenn Eltern der Aufforderung zur Beantragung sonderpädagogischer Förderung nicht nachkommen, kann die Schule diese Aufgabe übernehmen und die Weigerung der Eltern im Antrag festhalten. 

Inklusion

Wenn die Förderung an der allgemeinen Schule erfolgen soll, werden die Maßnahmen speziell an den Bedarf der Schüler:innen angepasst. Es wird durch Lehrkräfte ein Konzept erstellt, welches helfen soll die Schüler:innen durch den Unterricht zu begleiten. Einen Leitfaden zur Erstellung solcher Maßnahmen findet ihr hier unter Punkt fünf: “Formen und Orte sonderpädagogischer Förderung”. Leider klappt es nicht immer, die Schüler in diesem Rahmen ausreichend zu fördern. Wenn Kapazitäten fehlen, Schwierigkeiten in der Umsetzung auftreten oder schlichtweg das Angebot nicht ausreicht, wird eine Sonderschule empfohlen.  

Erkennen, Ansprechen und Handeln

Kinder mit Lernstörungen werden jeder Lehrkraft in ihrem Berufsleben über den Weg laufen. Gerade in der Schule können die verschiedenen Krankheitsbilder entdeckt und erste Maßnahmen ergriffen werden. Auch wenn Vorsicht vor einem zu schnellen Urteil geboten ist, ist der Austausch mit Eltern und Kollegen bei Verdacht dringend nötig. Es gibt mehrere Möglichkeiten den Kindern ein angepasstes Arbeitsumfeld zu bieten. 

Beratung, Informationen und Weiterbildungen zu dem Thema findet ihr beim Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie. Hier findet ihr Infos für Lehrkräfte, die auch Früherkennungsmaßnahmen und Testempfehlungen beinhalten. Falls ihr euch über weitere Einschränkungen des Lenverhaltens informieren wollt, haben wir hier einen Beitrag zu ADHS bei Schüler.

Habt ihr schon Erfahrungen mit Lernstörungen und dahingehend uneinsichtigen Eltern gesammelt? Was könnte bei den Förderungsmaßnahmen besser laufen? Lasst dazu gerne einen Kommentar da.

Anzeige
Mehr zum Thema
Mehr vom Autor
Neuste Artikel
Kommentare
No items found.